Neue Deutsche Welle

Neue Deutsche Welle
 
1980 aufgekommene Bezeichnung für die in Deutschland unter dem Einfluss des britischen Punkrock entstandene deutschsprachige Erscheinungsform der New Wave. 1977/78 tauchte auch hier auf lokaler Ebene eine Vielzahl neuer, meist sehr junger Bands auf, die aus dem Livezusammenhang (live) heraus nach dem Vorbild des englischen Punkrock eine eigenständige Rockentwicklung in Gang setzten und dabei erstmals — sieht man von Einzelerscheinungen wie etwa Udo Lindenberg (* 1946) sowie der ganz anders gelagerten Entwicklung in der DDR einmal ab — nahezu ausnahmslos die deutsche Sprache für ihre Texte nutzten. Dahinter standen sich verschärfende soziale Spannungen und Konflikte in der Folge rapide wachsender Jugendarbeitslosigkeit, ein damit um sich greifendes Gefühl der sozialen Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit, das sich in dieser Musik einen unmittelbaren Ausdruck zu verschaffen suchte, statt wie bisher Rockmusik schon von vornherein mit englischsprachigen Texten auf den internationalen Vermarktungszusammenhang hin zu konzipieren. Eigenproduktion und Eigenvertrieb von Singles in kleinen Stückzahlen, kleine unabhängige Labels (Indies) und alternative Plattenläden wurden zu Existenzbedingungen dafür. Über die Initiative Rock gegen Rechts entstand ein landesweiter Zusammenhang der verschiedenen lokalen Aktivitäten, mit dem sich eine relativ stabile organisatorische Basis herausbildete. Gruppen wie Morgenrot, Fehlfarben, Wirtschaftswunder, Hans-A-Plast, Deutsch-Amerikanische Freundschaft, Bel Ami, Din-A-Testbild, Ideal, Extrabreit, Einstürzende Neubauten oder Die tödliche Dosis stießen so auf wachsende Beachtung auch außerhalb ihres lokalen Umfeldes. Sie alle hatten den mit dem Punkrock aus England kommenden Impuls aufgegriffen und zu jeweils eigenständigen stilistischen Konzepten gefunden, die sich mit ihrer oft anarchischen Grundhaltung und den schrillen Klangmustern bewusst dem herkömmlichen Rockverständnis sowie den gängigen Marktkategorien der Musikindustrie verweigerten. Trotzdem begann auch die Tonträgerindustrie sich bald schon für diese Entwicklung zu interessieren — nicht zuletzt aus einer Ende der Siebzigerjahre permanent gewordenen Absatzkrise heraus — und sie in einer bis dahin beispiellosen Kampagne unter dem Etikett Neue Deutsche Welle zu vermarkten. Ideal, Bel Ami, Deutsch-Amerikanische Freundschaft und UKW, wenig später Trio und Nena wurden neben einer ganzen Reihe oft auch nur kurzlebiger Gruppen zu Musterbeispielen dieser Vermarktungskampagne, die mit einer allmählichen Umrichtung auf fröhlich blödelnde Nonsenstexte (Trio, »Da Da Da«, 1981; UKW, »Sommersprossen«, 1982) zu glatten tanzbaren Rhythmusmustern einherging und nicht zu Unrecht die Bezeichnung Neue Deutsche Tanzmusik angeheftet bekam. In knapp drei Jahren war das kreative Potenzial dieser Entwicklung dann so weit verschlissen, dass schon 1983 von einer »Neuen Deutschen Welle« kaum mehr die Rede gewesen ist. Ein großer Teil der Gruppen löste sich auf, weil ihnen mit dem ökonomischen Zusammenbruch vieler der kleinen unabhängigen Label und Veranstaltungsunternehmen die Existenzbedingungen entzogen waren; andere, die ihrem ursprünglichen Konzept treu zu bleiben versuchten, gingen wie Deutsch-Amerikanische Freundschaft oder Einstürzende Neubauten nach England, um bei den dortigen, ökonomisch stabileren Labels für unabhängige Musik weiter zu arbeiten; einige, wie Nena oder Trio, produzierten mit englischsprachigen Versionen ihrer Lieder wie gehabt für den internationalen Markt, wobei sich insbesondere Nena (* 1960) mit der englischen Fassung ihrer »99 Luftballons« (1983) erfolgreich zu behaupten vermochte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neue Deutsche Welle — (NDW, nueva ola alemana ) es el nombre de un movimiento musical surgido en Alemania entre 1976 y mediados de los años 80. Musicalmente derivaba del punk rock y el new wave y la totalidad de sus letras estaban cantadas en idioma alemán, algo… …   Wikipedia Español

  • Neue deutsche Welle — Neue deutsche Welle,   Musik: New Wave …   Universal-Lexikon

  • Neue Deutsche Welle — Trio Die Neue Deutsche Welle (NDW) ist die Bezeichnung für die deutschsprachige Variante des Punk und New Wave, die ab 1976 aufkam und Anfang der 1980er Jahre ihren kommerziellen Höhepunkt erfuhr. Die NDW stellte keinen einheitlichen Musikstil… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Deutsche Welle — This article is about the musical genre. For the Fler album, see Neue Deutsche Welle (album). Neue Deutsche Welle Stylistic origins New wave Pop music Schlager Punk rock Cultural origins Late 1970s Germany Typical instruments …   Wikipedia

  • Neue deutsche Welle — Die Neue Deutsche Welle (NDW) ist die Bezeichnung für die deutschsprachige Variante des Punk und New Wave, die ab 1976 aufkam und Anfang der 1980er Jahren ihren kommerziellen Höhepunkt erfuhr. Die NDW stellte keinen einheitlichen Musikstil dar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Deutsche Welle — Запрос «Новая немецкая волна» перенаправляется сюда. Не следует путать с движением в кинематографе (см. Новое немецкое кино). Существует также одноимённый альбомом Fler 2005 года. Neue Deutsche Welle Направление: немецкое ответвление новой волны… …   Википедия

  • Neue Deutsche Welle — NDW NDW est une abréviation fréquemment utilisée pour désigner la New wave allemande (Neue Deutsche Welle). L expression a été utilisée pour la première fois par le journaliste Alfred Hilsberg, dont l article Neue Deutsche Welle Aus grauer Städte …   Wikipédia en Français

  • Neue Deutsche Welle (Album) — Neue Deutsche Welle Studioalbum von Fler …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Deutsche Welle (album) — Neue Deutsche Welle Studio album by Fler Released May 2, 2005 …   Wikipedia

  • Neue Deutsche Härte — Orígenes musicales Hard rock, música industrial, música electrónica, heavy metal Orígenes culturales Alemania y Austria. Escena metal, cultura oscura …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”